
Vier Wochen hatte ich nun die Gelegenheit, die Huawei Watch Fit 4 Pro ausgiebig zu testen – und ich muss sagen, sie hat mich in vielen Punkten überzeugen können. Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertiges Design besitzt. Design, Haptik und Optik Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertige Anmutung besitzt. Mit einem Gewicht von nur 30,4g und einer Dicke von lediglich 9,3mm ist die Watch Fit 4 Pro am Handgelenk kaum spürbar. Das ultraleichte und schlanke Design wird durch die Materialien Saphirglas und Titanlegierung zusätzlich aufgewertet, was der Uhr eine edle Optik und Haptik verleiht. Obwohl ich generell kein Fan von Grün bin, muss ich gestehen, dass das Grün der Testuhr – zusammen mit der farblich passenden Lünette – sowohl bei mir als auch in meinem Familien- und Freundeskreis wirklich gut ankam. Die Uhr ist in drei Farben erhältlich, jeweils mit passender Kronenfarbe. Praktisch sind zudem die belegbare Taste und Krone, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. 1,82 Zoll-AMOLED Display mit 3000Nits Lediglich nur 9,3mm dick Display Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display der Watch Fit 4 Pro lässt keine Wünsche offen. Mit einer Spitzenhelligkeit von 3000 Nits und einem Helligkeitssensor ist es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Technisch ist es hier mit der dreimal teureren Apple Watch Ultra auf Augenhöhe, was zeigt, dass es nicht immer eine Apple Watch Ultra sein muss. Die Schwarzwerte des Displays sind, AMOLED-typisch, grandios gut. Auch wurde neben der Helligkeit die Auflösung im Vergleich zu den Vorgänger-Uhren verbessert – kurz: ein Top-Display, bei dem lediglich die Displayränder etwas schlanker ausfallen könnten, meine Meinung. Konnektivität und Funktionen In Sachen Konnektivität punktet die Watch Fit 4 Pro mit ihrer Kompatibilität zu Android- und iPhones. Das Telefonieren über die Uhr und Bluetooth-Verbindung ist dank des verbauten Lautsprechers möglich. Auch das Beantworten von Nachrichten funktioniert nicht nur mit Standardantworten, sondern über eine Tastatur, die zugegeben wegen der kompakten Abmessungen der Uhr sehr klein und frickelig ist, wenn man sie komplett darstellen lässt. Alternativ kann man Texte auch über Sprache diktieren lassen. Das funktioniert leider nicht ganz so gut wie mit Googles Sprache-zu-Text auf einer Pixel Watch oder Samsung Galaxy Watch, aber man kann damit arbeiten. Leider kann man mit der Uhr in Verbindung mit einem iPhone keine Nachrichten beantworten, was an der Software des iPhones liegt, nicht an der Fit 4 Pro. Dies ist ein leider bekanntes „Problem“ bei Apple Geräten, da Nachrichten nur von einer Apple Watch versendet werden dürfen, obwohl es technisch kein Problem wäre. Eine kleine App-Galerie ist ebenfalls vorhanden, aber noch sehr übersichtlich. App-Gallery, leider sehr Übersichtlich Der Sprachassistent, den man auf der Watch Fit 4 Pro findet, ist leider auf Huawei Smartphones beschränkt und mit anderen Geräten nicht nutzbar. Hier verstehe ich, wie eben bei Apple, die Einstellung von Huawei nicht. Was spricht dagegen, den Sprachassistenten für alle Nutzer zu öffnen und seine Uhr damit noch besser zu machen? Ein weiteres Feature ist der MP3-Musiksplayer & Speicher, sodass man beim Sport nicht zwingend das Smartphone dabei haben muss. Das Problem hier ist jedoch schlicht das Format MP3. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich nutze lange keine mehr in Zeiten von Spotify oder YouTube Music. Auch wäre es mir schlicht zu umständlich, immer vorher die Dateien manuell zu übertragen. Schade, was Musikdienste angeht, ist eine Google Wear Uhr oder Apple Watch hier haushoch überlegen. Hier kann z.B. Spotify auch ohne Verbindung zum Smartphone genutzt werden, weil es viele Uhren mit einer eigenen LTE-Verbindung gibt, die eine Verbindung zum Smartphone bei Bedarf überflüssig macht. […]